Funktionsweise von Trommelfiltern – Intelligente Technik für klares Teichwasser

Ein Trommelfilter ist ein hochmodernes, selbstreinigendes Filtersystem, das speziell für Koi-Teiche, Schwimmteiche und Naturteiche entwickelt wurde. Er entfernt automatisch Schmutzpartikel wie Algen, Fischkot, Futterreste und Blätter, ohne dass eine aufwendige Wartung erforderlich ist.

Warum ein Trommelfilter?

Automatische Selbstreinigung – Keine manuelle Wartung nötig
Hocheffiziente Filtration – Entfernt selbst feinste Partikel bis zu 70 µm
Perfekte Wasserqualität – Klareres Wasser & optimale Bedingungen für Fische und Pflanzen
Energieeffizient & langlebig – Spart Wasser und Strom


1. Der Aufbau eines Trommelfilters

Ein Trommelfilter besteht aus mehreren präzise abgestimmten Komponenten:

🔹 Filtertrommel mit Feinmaschensieb – Fängt selbst kleinste Schmutzpartikel ab (bis zu 70 µm).
🔹 Automatische Steuerung – Erfasst den Verschmutzungsgrad und aktiviert den Reinigungsprozess.
🔹 Trommelmotor – Dreht die Trommel bei der Reinigung.
🔹 Hochdruck-Spülsystem mit Sprühdüsen – Entfernt Verunreinigungen effizient.
🔹 Schmutzrinne oder Auslauf – Leitet den Schmutz aus dem System.
🔹 Teichpumpe oder Schwerkraftsystem – Bewegt das Wasser durch den Filter.


2. Die Rolle der Teichpumpe im Trommelfilter-System

Die Teichpumpe (auch Förderpumpe oder Filterpumpe genannt) ist eine Schlüsselkomponente im Filtersystem, da sie das Wasser in den Trommelfilter leitet und für einen konstanten Wasserdurchfluss sorgt.

Je nach Installationsart gibt es zwei Möglichkeiten:

🟢 Schwerkraftsystem (energieeffizient & leise)

  • Das Wasser fließt durch Bodenabläufe und Skimmer direkt in den Trommelfilter.
  • Die Pumpe befindet sich nach dem Filter, wodurch das Wasser nach der Reinigung zurück in den Teich gepumpt wird.
  • Vorteile:
    ✅ Energiesparend – Pumpenleistung wird erst nach der Filtration benötigt.
    ✅ Ideal für große Teiche mit hohem Wasserdurchfluss.
    ✅ Reduzierter Verschleiß der Pumpe, da sie sauberes Wasser fördert.

🔵 Gepumpte Systeme (flexibel & einfach nachzurüsten)

  • Die Pumpe befindet sich vor dem Trommelfilter und befördert das Wasser in den Filter.
  • Nach der Filtration fließt das gereinigte Wasser zurück in den Teich.
  • Vorteile:
    ✅ Einfach nachrüstbar für bestehende Teiche.
    ✅ Kein Bodenablauf oder Schwerkraftniveau erforderlich.
    ✅ Perfekt für kleinere oder bereits bestehende Teichanlagen.

💡 Zusätzlicher Vorteil: Eine leistungsstarke und energieeffiziente Teichpumpe mit variabler Drehzahl kann den Durchfluss je nach Bedarf anpassen, was den Energieverbrauch reduziert!

Mehr zu Installationsarten bei Trommelfiltern ↗️


3. Wie funktioniert ein Trommelfilter?

3.1 Mechanische Filtration – Erste Reinigungsstufe

Das Wasser aus dem Teich wird durch die Teichpumpe oder durch Schwerkraft in die Filtertrommel geleitet.

🔹 Schmutz bleibt im Sieb hängen – Blätter, Algenreste, Futterreste & Fischkot werden effektiv entfernt.
🔹 Sauberes Wasser fließt weiter – Das gereinigte Wasser gelangt zurück in den Teich oder in eine biologische Filterstufe.


4. Die Rolle der Steuerung im Trommelfilter

Die Steuerung ist das Herzstück des Trommelfilters. Sie überwacht den Verschmutzungsgrad des Filters und steuert den gesamten Reinigungsprozess automatisch.

4.1 Wie erkennt die Steuerung, dass der Filter gereinigt werden muss?

🟢 Schwerkraftsystem:
Wenn sich das Sieb mit Schmutz zusetzt, sinkt der Wasserstand hinter der Trommel. Die Steuerung registriert diesen Abfall und startet die Reinigung.

🔵 Gepumpte Systeme:
Hier steigt der Wasserstand vor der Trommel an, wenn das Sieb verstopft ist. Die Steuerung erkennt diesen Anstieg und aktiviert den Spülvorgang.

💡 Vorteil: Die Steuerung startet die Reinigung nur, wenn es wirklich nötig ist, wodurch Wasser und Energie gespart werden.


5. Der automatische Reinigungsprozess

Sobald die Steuerung erkennt, dass die Filtertrommel verstopft ist, startet sie die automatische Selbstreinigung:

1️⃣ Der Trommelmotor setzt sich in Bewegung – Die Trommel dreht sich langsam, sodass das gesamte Sieb gereinigt wird.
2️⃣ Aktivierung der Hochdruck-Spüldüsen – Diese sprühen Wasser mit hohem Druck auf das Sieb.
3️⃣ Schmutzausleitung – Die abgelösten Partikel gelangen in die Schmutzrinne und werden aus dem System entfernt.
4️⃣ Reinigung abgeschlossen – Nach wenigen Sekunden ist das Sieb wieder sauber, und der Filter arbeitet normal weiter.

💡 Vorteil: Die Reinigung erfolgt vollautomatisch, sodass Sie sich nicht um manuelles Reinigen kümmern müssen!


6. Vorteile eines Trommelfilters

Automatische Selbstreinigung – Keine manuelle Wartung erforderlich
Hocheffiziente Filtration – Entfernt selbst feinste Partikel für glasklares Wasser
Schont Biofilter & Teichbiologie – Das natürliche Gleichgewicht bleibt erhalten
Langlebig & energieeffizient – Hochwertige Materialien & sparsamer Betrieb
Vielseitig einsetzbar – Perfekt für Koi-Teiche, Schwimmteiche & Naturteiche


7. Fazit: Warum ein Trommelfilter die beste Wahl für Ihren Teich ist

Ein Trommelfilter ist die intelligenteste Lösung für eine wartungsarme, effektive Wasserfiltration. Dank seiner automatischen Steuerung erkennt er selbstständig, wann eine Reinigung notwendig ist und startet den Spülvorgang nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist.

Die Teichpumpe spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie das Wasser zuverlässig durch das Filtersystem leitet – je nach Installationsart als Energiesparer in einem Schwerkraftsystem oder flexibel in einem gepumpten System.

Ob für Koi-Teiche, Schwimmteiche oder Naturteiche – mit einem Trommelfilter genießen Sie dauerhaft klares Wasser mit minimalem Wartungsaufwand!

👉 Jetzt den passenden Trommelfilter entdecken & kristallklares Wasser genießen!