Was Sie sonst über ECO Pondchip wissen müssen
ECO Pondchip - nicht nur irgend ein Filtermedium
Eco Pondchip das hochleistungs Filtermedium aus Industrie und Abwassertechnik
Eco Pondchip hat sich seit Jahren in kommunalen und industriellen Großanlagen bestens bewährt und wurde mit Hilfe von Aquakultur- und Koi- Experten weiterentwickelt und für den Einsatz in Filteranlagen für Koi- Schwimm und Gartenteiche optimiert. Die Materialdichte und eine sehr hohe Porosität der ECO Pondchips, sowie die einem Flügel nachempfundene Form sorgen für eine optimale Anströmung mit verschmutztem Wasser sowie eine gute Verwirbelung und Selbstreinigung der Eco Pondchips in der Moving Bed Filterkammer.
Das Einsatzgebiet des ECO Pondchip
Der Eco Pondchip dient zur biologischen Reinigung sowie Entgiftung des Teichwassers im Moving Bed Verfahren.
Nach der mechanischen Wassereinigung ist eine abschließende biologische Filterung im Biofilmverfahren mit dem Eco Pondchip die optimale Lösung zur Entgiftung des Wasser von Ammoniak/Ammonium und Nitrit. Der Eco Pondchip ist als Alleinmedium bis zu einem Volumen von 60 % der Filterkammer nutzbar. Ebenso als einfache und preiswerte Lösung um bereits bestehende Moving Bed Filterkammern die mit anderen Medien bestückt sind ohne Filterumbau, nur durch Zugabe von Eco Pondchips in der Abbauleistung deutlich zu steigern.
Vergrößerung 100xfach. Die Porentiefe wird durch die Farbe sichtbar.
Diese Aufnahme stellt die Vermessung der Oberfläche beispielhaft dar.
Rasterelektronenmikroskopische Darstellung der Oberfläche
mit Hilfe der Polarisationsmikroskopie.
Hier sehen Sie die Mikroskopische Darstellung der Oberfläche des ECO Pondchip.
Eine fast unbegrenzte Ansiedlungsfläche für Bakterien
Hier sehen Sie den Blick in eine mit Bakterien besiedelte Pore des ECO Pondchip
Darstellung des aktiven Biofilms unter dem Rasterelektronenmikroskop
Oberfläche des Eco Pondchip Vermessene Oberfläche des Eco Pondchip Blick in die Poren des ECO Pondchip Darstellung der Poren des ECO Pondchip Darstellung der Oberfläche Schnitt durch den ECO Pondchip Blick in eine Pore des ECO Pondchip ECO Pondchip unter dem Rasterelektronenmikroskop
Besonderheiten des ECO Pondchip
Eco Pondchip der grüne Hightech Chip mit einem Durchmesser von 20 Millimeter hat bei gleichem Volumen eine bis zu 5 fach höhere biologische Ansiedlungsfläche für Bakterien als alle bekannten Carrier die bisher in Moving Bed Filterkammern eingesetzt werden. 1 Kubikmeter Eco Pondchips haben eine vom Bielefelder BINAS Institut nachgewiesene Oberfläche von über 3500 qm. Der Eco Pondchip hat an der biologischen Filterfläche gemessen gegenüber allen anderen Filtermedien ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis.
Das Material des ECO Pondchip
Im Gegensatz zu kommunalen und industriellen Anlagen werden in Koi- und Schwimmteichfilter relativ kleine Mengen Filtermatierial benötigt. Aus diesem Grund kommt für den Eco Pondchip ausschliesslich ein sehr hochwertiges reines Polyethylen Granulat zum Einsatz welches auch im Bereich der Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird. Der Eco Pondchip ist somit auch unter toxischen Gesichtspunkten unbedenklich da kein Regranulat (Recyclingmaterial mit zum Teil unsicherer Herkunft) eingesetzt wird. Somit können die Bakterienkulturen auf den ECO Pondchips schnell wachsen und sorgen so für eine optimale Abbauleistung des Filters, kristallklares Wasser und gesunde Fische.
Die Abbauleistung des ECO Pondchip
Über dieses viel diskutierte und beschriebene Thema lässt sich leider absolut keine seriöse Aussage tätigen. Angefangen vom verwendeten Futter, Jahreszeit, Wassertemperatur, Besatzdichte, Sonneneinstrahlung, verwendeter Wasser- zusätze und natürlich der Qualität des vorgeschalteten Hauptfilters gibt es leider eine Vielzahl von Faktoren welche eine seriöse Aussage unmöglich machen. Wenn Sie trotzdem den Aussagen vieler Mitbewerber folgen wollen setzen Sie einfach die gemachten Aussagen in Bezug auf die geschützte Oberfläche des Materials gegen den Wert von 3500qm pro 1000 Liter des Eco Pondchip
Mit dem ECO Pondchip Energie sparen
Aufgrund der optimierten Form des ECO Pondchip und weil auch deutlich weniger Filtermedium bewegt werden muss, kann die Leistung der Belüfterpumpe im aeroben Moving Bed Verfahren erheblich reduziert werden. Eine Reduzierung der Pumpenleistung um 40 Watt spart auf das Jahr einen Betrag von bis zu 100 €.
Wie nutzt man den ECO Pondchip richtig?
Der Eco Pondchip ist leichter als Wasser daher haften die Chips am Anfang oft leicht aneinander. Erst nachdem sich ein biologischer Film auf den Chips angesiedelt hat werden die Chips in der Moving Bed Filterkammer optimal verwirbelt. Dieser Prozess kann je nach Verschmutzungsgrad des Teichwasser, Jahreszeit und Wassertemperatur bis zu 2 Wochen dauern.
Durch Zugabe von Filterstartern kann dieser Prozess bei optimalen Bedingungen bis zu 80% reduziert werden. Optimal ist es, wenn Sie die Starterbakterien großflächig auf den Chips verteilen und ca. 30 Minuten einwirken lassen. Danach die ECO Pondchips in die Filterkammer schütten oder den Netzbeutel zur Entwicklung der Biologie einige Tage in den Teich hängen und belüften.
Wichtig !
Achten Sie darauf daß keine ECO Pondchips in den Teich gelangen welche evtl. von Ihren Fischen verschluckt werden können.
Eco Pondchip im Vergleich zu anderen Medien
![]() |
Vergleichen Sie bitte nicht das angegebene Volumen (Liter bzw. KG) anderer Filtermedien sondern die angegebene geschützte biologische Oberfläche. Nur die biologisch aktivierbare Oberfläche eines Mediums ist ausschlaggebend für die Abbauleistung eines Filtermediums. |
Geschützte Oberfläche in Quadratmeter pro Tausend
Kaldnes K 1 | 550 qm |
Kaldnes K 3 | 500 qm |
Kaldnes Biochip | 1200 qm |
Hel-X HXF 12 KLL | 704 qm |
Hel-X HXF 14 KLL | 644 qm |
Hel-X HXF 17 KLL | 496 qm |
Eco Pondchip | 3500 qm |
Biocarrier | geschützte Oberfläche/100 Liter | Benötigte Menge Eco Pondchip | Volumen in Liter |
Kaldnes K 1 | 100 Liter 55,0 qm | entspricht 2,63 KG | ca. 14 Liter |
Kaldnes K 3 | 100 Liter 50,0 qm | entspricht 2,39 KG | ca. 12 Liter |
Kaldnes Biochip | 100 Liter 120,0 qm | entspricht 5,74 KG | ca. 29 Liter |
Hel-X HXF 12 KLL | 100 Liter 70,4 qm | entspricht 3,36 KG | ca. 17 Liter |
Hel-X HXF 14 KLL | 100 Liter 64,4 qm | entspricht 3,08 KG | ca. 16 Liter |
Hel-X HXF 17 KLL | 100 Liter 49,9 qm | entspricht 2,38 KG | ca. 12 Liter |