Filtermedien in Biostufen bei Trommelfiltern: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Mechanik und Biologie
Trommelfilter, insbesondere moderne Kombi-Trommelfilter, bieten eine leistungsstarke Lösung zur Wasseraufbereitung, indem sie mechanische Filtration mit biologischen Prozessen kombinieren. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Reduktion von Schadstoffen und verbessert die Wasserqualität nachhaltig. Besonders die Kombi-Trommelfilter von DVS profitieren von dieser innovativen Technologie, die eine noch höhere Effizienz bei der Reinigung von Abwasser und anderen Wasserquellen erzielt.
Was sind Biostufen und welche Filtermedien werden verwendet?
Biostufen in Trommelfiltern schaffen ein Mikroklima, in dem Mikroorganismen, wie Bakterien und Algen, Schadstoffe im Wasser gezielt abbauen können. Diese Biostufen ermöglichen eine biologische Nachbehandlung des Wassers, wodurch vor allem gelöste organische Stoffe, Stickstoffe und andere Verunreinigungen effizient entfernt werden. Um den Mikroorganismen eine ideale Lebensumgebung zu bieten, kommen spezielle Filtermedien zum Einsatz, die eine große Oberfläche für die Besiedlung der Bakterien bieten und deren Aktivität unterstützen.
Hel-X Biomedium: Kunststoffmodule für nitrifizierende Bakterien
Das Hel-X Biomedium besteht aus Kunststoffmodulen, die eine besonders hohe Oberfläche bieten. Dies macht sie ideal für die Ansiedlung von nitrifizierenden Bakterien, die Ammonium (NH4+) in Nitrat (NO3-) umwandeln. Diese Umwandlung ist ein wesentlicher Schritt in der Nitrifikation, einem biologischen Prozess, der die Wasserqualität erheblich verbessert und die Bildung von Schadstoffen wie Ammonium verhindert.
Poröse Naturmaterialien: Lava- und Vulkansteine
Lava- und Vulkansteine bieten durch ihre natürliche, poröse Struktur ideale Voraussetzungen für die Nitrifikation und Denitrifikation. Diese Filtermedien unterstützen nicht nur die Ansiedlung von Mikroorganismen, sondern fördern auch den Abbau von Nitrit und Nitrat, die in hohen Konzentrationen schädlich für Gewässer und ihre Flora und Fauna sein können. Dank ihrer Stabilität und Langlebigkeit sind diese Naturmaterialien besonders effektiv und langlebig.
Japanmatten in der Trommelfiltertechnik
Japanmatten, die aus dichten Kunststofffasern bestehen, sind ein weiteres hervorragendes Filtermedium für die Biostufen. Sie bieten eine große Oberfläche für die Ansiedlung von Mikroorganismen, die sowohl zur mechanischen Filtration als auch zur biologischen Reinigung des Wassers beitragen. Diese robusten Matten sind besonders pflegeleicht, langlebig und eignen sich hervorragend zur Förderung des biologischen Abbaus von organischen Stoffen, wie Fetten und Kohlenhydraten. Durch die Integration von Japanmatten in die Kombi-Trommelfilter wird die Effektivität des gesamten Filtersystems weiter gesteigert.
Kombi-Trommelfilter: Die ideale Lösung für eine umfassende Wasseraufbereitung
Kombi-Trommelfilter kombinieren mechanische und biologische Filtration in einem System, was eine besonders hohe Effizienz bei der Abwasseraufbereitung gewährleistet. Die mechanische Filtration erfolgt zunächst über das Trommelfiltersystem, das grobe und feine Partikel aus dem Wasser entfernt. Anschließend übernehmen die Biostufen mit ihren verschiedenen Filtermedien die biologische Reinigung, wobei Mikroorganismen Schadstoffe wie Stickstoffe, Phosphate und organische Substanzen abbauen.
Diese Kombination aus physikalischer und biologischer Filtration sorgt für eine gründliche Reinigung des Wassers und eine erhebliche Reduzierung der Umweltbelastung durch Schadstoffe. Besonders bei Anwendungen in der Landwirtschaft, in Kläranlagen oder bei der industriellen Abwasserbehandlung zeigen Kombi-Trommelfilter ihre Stärken. Sie tragen zur Nachhaltigkeit bei und gewährleisten, dass das gereinigte Wasser höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Vorteile der Integration von Biostufen in Kombi-Trommelfilter
Die Integration von Biostufen in Kombi-Trommelfiltern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
-
Effiziente Schadstoffreduzierung:
Die Kombination von mechanischer und biologischer Filtration führt zu einer besonders gründlichen Reinigung des Wassers, indem sowohl Partikel als auch gelöste Schadstoffe abgebaut werden. -
Optimierte Sauerstoffversorgung für Mikroorganismen:
Durch das Hel-X Biomedium und die Japanmatten wird die Sauerstoffversorgung für die Mikroorganismen optimiert, was deren Aktivität und damit die gesamte Filtrationsleistung verbessert. -
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz:
Die biologischen Prozesse, die in den Biostufen ablaufen, benötigen keine zusätzlichen chemischen Zusatzstoffe, was die Betriebskosten senkt und gleichzeitig umweltfreundlicher ist. -
Langlebigkeit und geringe Wartung:
Besonders die Naturmaterialien wie Lava- und Vulkansteine sowie die robusten Japanmatten sind äußerst langlebig und pflegeleicht, wodurch der Wartungsaufwand minimiert wird. -
Stabilität der Filtrationsleistung:
Die Kombination aus mechanischer und biologischer Filtration sorgt für eine stabile Leistung, selbst bei schwankenden Belastungen im Abwasser.
Nachrüstung von Biokammern für bestehende Trommelfilter
Für bestehende Trommelfilteranlagen bietet sich die Möglichkeit, Biokammern nachzurüsten, um die Effizienz der Wasseraufbereitung weiter zu steigern. Diese Biokammern können problemlos in vorhandene Systeme integriert werden und erweitern die Filtrationskapazität um den biologischen Abbau von Schadstoffen. Sie schaffen optimale Bedingungen für Mikroorganismen, die in den Biostufen aktiv werden und organische Stoffe sowie Stickstoffe abbauen.
Durch das Nachrüsten von Biokammern können Betreiber ihre bestehenden Trommelfiltersysteme kostengünstig auf den neuesten Stand der Technik bringen, ohne die gesamte Anlage austauschen zu müssen. Dies bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, die Wasserqualität zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung weiter zu minimieren. Die Nachrüstung von Biokammern sorgt zudem für eine langfristige Stabilität der Filtrationsleistung, selbst bei höheren Belastungen.
Fazit: Die optimale Lösung für anspruchsvolle Wasseraufbereitung
Durch die Kombination von mechanischer und biologischer Filtration erreichen Kombi-Trommelfilter eine besonders hohe Effizienz und bieten eine nachhaltige Lösung für die Wasseraufbereitung. Die Integration von Biostufen mit speziellen Filtermedien wie dem Hel-X Biomedium, Japanmatten und porösen Naturmaterialien sorgt dafür, dass sowohl grobe Partikel als auch gelöste Schadstoffe zuverlässig entfernt werden. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Wasserqualität und einem effizienten, ressourcenschonenden Prozess. Die Möglichkeit, Biokammern nachzurüsten, macht diese Technologie noch flexibler und bietet eine kostengünstige Option zur Optimierung bestehender Systeme.
Zusätzliche Tipps zur Effizienzsteigerung:
Denken Sie daran, Ihre Trommelfilter regelmäßig zu warten und die Biostufen kontinuierlich auf ihre Leistung zu überprüfen, um optimale Ergebnisse in der Wasseraufbereitung zu gewährleisten.
Die Entwicklung der Biostufen: Wie Trommelfilter neue Maßstäbe in der Teichfiltration setzen
Früher, als die Technik der Trommelfilter noch nicht verfügbar war, galt in der Teichpflege eine einfache Faustregel: Die Biostufe des Filtersystems sollte mindestens 10 % des Teichvolumens betragen. Diese Berechnung basierte auf der Annahme, dass die Biostufe eine erhebliche Last an Schwebstoffen und organischen Abfällen bewältigen müsste, die direkt aus dem Teichwasser stammten. Mit der Entwicklung moderner Trommelfilter hat sich dieses Verhältnis jedoch grundlegend verändert.
Warum das 10%-Prinzip heute überholt ist
Frühe Filtersysteme, die ohne Vorfilter auskamen, leiteten das Wasser direkt in die Biostufen. So mussten diese Stufen sowohl grobe Partikel als auch gelöste Schadstoffe abbauen, was eine große Fläche für die Ansiedlung der Mikroorganismen erforderte. In modernen Trommelfiltern hingegen wird das Wasser zuerst mechanisch gefiltert – und das sehr fein. Durch die extrem feine Filterung werden Partikel bis zu einer Größe von wenigen Mikrometern entfernt, bevor das Wasser die Biostufen erreicht. Die Biostufen sind dadurch erheblich entlastet und können sich vollständig auf die biologische Reinigung konzentrieren, insbesondere den Abbau von Ammonium und Nitrat.
Neue Faustformel für die Biostufe bei Trommelfiltern
Heute, mit der Effizienz von Kombi-Trommelfiltern, kann die Biostufe viel kleiner ausfallen. Die empfohlene Faustregel für die Größe der Biostufe in einem modernen Trommelfiltersystem liegt bei etwa 2–5 % des Teichvolumens. Dieser Wert variiert je nach Art und Belastung des Teichs sowie der Fischdichte und Pflanzenbewuchs:
- Für normale Teiche mit einer durchschnittlichen Anzahl von Fischen und Pflanzen reicht eine Biostufe von etwa 2 % des Teichvolumens aus.
- Für stark belastete Teiche, wie Koi- oder andere Zierteiche mit hoher Fischdichte, sind 5 % des Teichvolumens ratsam, um die zusätzliche biologische Last abzufangen.
Vorteile der angepassten Biostufe
Durch die verringerte Größe der Biostufe bleibt der Platzbedarf des Filtersystems insgesamt geringer, was Platz und Kosten spart. Die kleineren Biostufen können durch gezielte Medien wie Hel-X Biomedium oder Japanmatten optimal genutzt werden, da diese speziell für eine intensive biologische Besiedelung entwickelt wurden. Gleichzeitig bedeutet die verringerte Größe der Biostufe einen geringeren Wartungsaufwand und eine verbesserte Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen.
Zusammenfassung
Mit der Einführung der Trommelfiltertechnik hat sich die Anforderung an die Größe der Biostufe grundlegend geändert. Die Faustregel „10 % des Teichvolumens“ gehört dank der effizienten Vorfilterung der Vergangenheit an. Eine moderne, angepasste Faustformel von 2–5 % des Teichvolumens ist für Kombi-Trommelfiltersysteme heute völlig ausreichend und bietet die gleiche Effizienz bei deutlich geringerem Platz- und Ressourcenaufwand.
Warum Bürstenfilter überholt sind: Begrenzte Bio-Kapazität und höhere Anforderungen an die Biostufe
Bürstenfilter gehören zu den herkömmlichen Filtersystemen, die in modernen Koiteichen jedoch oft an ihre Grenzen stoßen. Da sie nur grobe Schmutzpartikel entfernen, verbleiben feinere Schwebstoffe und organische Reste im Wasser, wo sie sich zersetzen und unerwünschte Schadstoffe freisetzen können. Dieser Prozess belastet das Wasser zusätzlich und erfordert eine erheblich größere Biostufe – mindestens 20 % des Teichvolumens – damit das System ausreichend Kapazität für die biologische Reinigung hat.
Im Gegensatz dazu arbeiten moderne Trommelfilter deutlich effizienter. Sie entfernen Schmutzpartikel kontinuierlich und automatisch, bevor sie sich zersetzen können, und entlasten dadurch die Biostufe erheblich. Diese Effizienz ermöglicht es, die Größe der Biostufe auf nur 2–5 % des Teichvolumens zu reduzieren, ohne die Wasserqualität zu beeinträchtigen. So sorgen Trommelfilter nicht nur für eine sauberere Umgebung im Teich, sondern sparen auch Platz und Wartungsaufwand. Bürstenfilter, die eine größere Biostufe erfordern und den biologischen Abbau weniger effektiv unterstützen, sind daher für anspruchsvolle Anwendungen wie Koiteiche kaum noch sinnvoll.
Nachhaltigkeit: Trommelfilter vs. Bürstenfilter
Bürstenfilter verbrauchen viel Kunststoff, bieten aber nur begrenzte biologische Filterfläche und erfordern oft eine übergroße Biostufe. Das macht sie ineffizient und ressourcenintensiv.
Moderne Trommelfilter hingegen entfernen Schmutz automatisch und benötigen dank feiner Vorfilterung nur eine kleine Biostufe (3–5 % des Teichvolumens). Mit weniger Kunststoff und kompakter Bauweise sind Trommelfilter die nachhaltigere, effizientere Wahl für eine stabile Wasserqualität – ideal für anspruchsvolle Koiteiche.