UV-C-Technologie bei Trommelfiltern – Für kristallklares und gesundes Teichwasser

Ein Trommelfilter sorgt für eine zuverlässige, mechanische Reinigung des Teichwassers. Doch um Bakterien, Schwebealgen und Krankheitserreger zu eliminieren, ist der Einsatz von UV-C-Technologie entscheidend.

Dabei gibt es zwei UV-C-Lösungen, die je nach Filtersystem eingesetzt werden können:

Tauch-UV-C-Strahler (Amalgam-Tauchstrahler) – Die effektivste Lösung für Trommelfilter, da sie direkt im Filter integriert sind und das einströmende Wasser sofort desinfizieren. [Mehr erfahren →]

Durchlauf-UV-C-Geräte – Eine Alternative, die entweder vor dem Trommelfilter (bei gepumpten Systemen) oder nach dem Trommelfilter (bei Schwerkraftsystemen) eingesetzt werden kann. [Mehr erfahren →]

👉 Für Trommelfilter sind Tauchstrahler meist die einfachere und effektivere Lösung, da sie keine zusätzliche Installation im Wasserkreislauf erfordern.

In diesem Artikel erfährst du, wie UV-C-Technologie funktioniert, welche Variante sich für dein System eignet und welche Vorteile Amalgam-Tauchstrahler und Durchlauf-UV-C-Geräte bieten.


🔹 1. Wie funktioniert die UV-C-Technologie im Teich?

UV-C-Geräte nutzen ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm, um Schwebealgen, Bakterien und Krankheitserreger abzutöten. Dieses Verfahren wird bereits in der Trinkwasseraufbereitung, Aquakultur und Fischzucht erfolgreich eingesetzt.

✅ Vorteile der UV-C-Technologie:

Effektive Algenbekämpfung – UV-C-Licht zerstört die Zellstrukturen von Schwebealgen, sodass sie nicht weiterwachsen können.
Keimreduktion – Krankheitserreger, Parasiten und Bakterien werden eliminiert.
Kristallklares Wasser – Trübstoffe werden reduziert, das Wasser bleibt dauerhaft klar.
Chemiefreie Desinfektion – Keine negativen Auswirkungen auf die Wasserwerte oder die Umwelt.

💡 Besonders Koi und andere empfindliche Fische profitieren von der verbesserten Wasserqualität.


🔹 2. Warum ist UV-C bei Trommelfiltern besonders effektiv?

Trommelfilter entfernen mechanische Partikel, können aber keine Mikroorganismen abtöten. Genau hier setzt die UV-C-Technologie an.

Tauchstrahler vs. Durchlauf-UV-C – Welche Lösung passt zu deinem System?

UV-C-Typ Beste Platzierung Funktion
Amalgam-Tauchstrahler Direkt im Trommelfilter (Vorkammer) Desinfiziert das Wasser bereits beim Eintritt in den Filter.
Durchlauf-UV-C-Geräte (gepumpte Systeme) Vor dem Trommelfilter Reduziert Keime und Algen bereits vor der mechanischen Filtration.
Durchlauf-UV-C-Geräte (Schwerkraftsysteme) Nach dem Trommelfilter Ergänzt die Reinigung durch eine nachträgliche Desinfektion.


💡 Tauchstrahler sind die beste Wahl für Trommelfilter, da sie direkt im Filter arbeiten und eine optimale UV-C-Wirkung entfalten.


🔹 3. Amalgam-Tauchstrahler – Die beste UV-C-Lösung für Trommelfilter

Unsere Amalgam-Tauchstrahler sind speziell für den Einsatz in Trommelfiltern entwickelt und bieten hervorragende Leistung bei langer Lebensdauer.

✅ Warum Amalgam-Tauchstrahler?

Effektive UV-C-Desinfektion – Direkt im Trommelfilter platziert, sofortige Wirkung auf einströmendes Wasser.
Lange Lebensdauer – Bis zu 12.000 Stunden Betriebszeit, deutlich mehr als herkömmliche UV-C-Lampen.
Energieeffizient – Spart langfristig Strom und Wartungskosten.
Einfache Installation – Spezielle Halterungen ermöglichen eine sichere Platzierung in der Filterkammer.

[Mehr über Amalgam-Tauchstrahler erfahren →]


🔹 4. Durchlauf-UV-C-Geräte – Die Alternative für bestimmte Systeme

Durchlauf-UV-C-Geräte sind eine allgemeine UV-C-Lösung für Teiche, die vor oder nach dem Trommelfilter eingesetzt werden können.

✅ Wann sind Durchlauf-UV-C-Geräte sinnvoll?

Bei gepumpten Systemen – Vor dem Trommelfilter zur Vorreinigung des Wassers.
Bei Schwerkraftsystemen – Nach dem Trommelfilter für eine abschließende Desinfektion.
Für größere Teichanlagen – Wenn eine zusätzliche UV-C-Stufe gewünscht ist.

[Mehr über Durchlauf-UV-C-Geräte erfahren →]


🔹 5. Wartung und Pflege von Amalgam-Tauchstrahlern

Amalgam-Tauchstrahler sind wartungsarm und langlebig, benötigen aber eine gelegentliche Reinigung.

✅ Tipps zur Wartung:

Leicht zugängliche Montage – Einfache Wartung durch schnellen Zugriff auf die Filterkammer.
Seltene Leuchtmittelwechsel – Dank einer Betriebsdauer von bis zu 12.000 Stunden ist ein Wechsel nur selten erforderlich.
Regelmäßige Reinigung der Quarzröhren – Entfernt Kalk- und Schmutzablagerungen und erhält die volle UV-C-Leistung.

💡 Durch die richtige Pflege bleibt die UV-C-Wirkung langfristig konstant und effektiv.


🔹 6. Fazit – Welche UV-C-Lösung ist die richtige für dich?

Trommelfilter sorgen für eine effiziente mechanische Filtration, aber ohne UV-C-Technologie bleibt das Wasser anfällig für Keime und Algenwachstum.

Amalgam-Tauchstrahler sind die beste Wahl für Trommelfilter, da sie direkt im Filter arbeiten.
Durchlauf-UV-C-Geräte können eine Alternative sein, je nach Filtersystem.
Beide Lösungen reduzieren Keime, Algen und sorgen für kristallklares Wasser.

👉 Jetzt die passende UV-C-Technologie für dein Filtersystem wählen! 🚀