Trommelfilter: Häufige Probleme und Lösungen für eine optimale Filtration

Ein Trommelfilter sorgt für eine effiziente mechanische Wasseraufbereitung, aber wie jedes Filtersystem kann es durch Verschmutzung, Verschleiß oder fehlerhafte Einstellungen zu Problemen kommen.

Hier erfährst du die häufigsten Probleme bei Trommelfiltern – und wie du sie schnell beheben kannst.


🔹 1. Verstopfung der Filtertrommel

❌ Problem:

  • Schlamm, Algen oder organische Partikel setzen sich in der Trommel fest.
  • Wasserdurchfluss wird eingeschränkt, wodurch die Filtrationsleistung sinkt.

✅ Lösung:

Regelmäßige Reinigung der Trommel mit Wasser oder Hochdruck.
Filtergaze auf Verschmutzungen prüfen.
Detaillierte Anleitung zur Reinigung von Trommelfilter-Sieben hier erfahren →


🔹 2. Verstopfung oder Fehlfunktion der Selbstreinigungsdüsen

❌ Problem:

  • Kalkablagerungen, Sand oder Algen blockieren die Düsen, wodurch die Trommel nicht mehr gereinigt wird.

✅ Lösung:

Regelmäßig entkalken (z. B. mit Zitronensäure oder Essiglösung).
Düsenfunktion testen & verstopfte Düsen reinigen oder austauschen.
Vorfilter überprüfen, um Ablagerungen zu vermeiden.


🔹 3. Antriebsmotor-Probleme & Überhitzung

❌ Problem:

  • Motor läuft heiß oder fällt aus, z. B. durch Überlastung oder fehlende Belüftung.

✅ Lösung:

Temperatur & Belastung regelmäßig kontrollieren.
Thermoschutzschalter installieren, um Überhitzung zu verhindern.
Schutzgehäuse anbringen, um Partikel fernzuhalten.


🔹 4. Geräusche durch Lager & Mechanik

❌ Problem:

  • Lager oder bewegliche Teile nutzen sich ab, was zu lauten Betriebsgeräuschen führt.

✅ Lösung:

Hitze- und wasserbeständige Schmierstoffe verwenden.
Lager & Trommeldichtung regelmäßig fetten.
Lose Schrauben & Komponenten festziehen, um Vibrationen zu reduzieren.


🔹 5. Schlechte Wasserqualität trotz Trommelfilter

❌ Problem:

  • Trübes Wasser oder sichtbare Partikel trotz laufendem Filter.

✅ Lösung:

Filtertrommel & Filtergaze auf Verstopfung prüfen.
Pumpendruck messen, um zu prüfen, ob genug Wasser gefördert wird.
UV-C-Filter ergänzen, falls Mikroorganismen oder Keime das Wasser trüben.

💡 Tipp: Falls ein UV-C-Gerät installiert ist, prüfe das Leuchtmittel – es könnte ausgetauscht werden müssen!


🔹 6. Stromausfälle & fehlende Notstromversorgung

❌ Problem:

  • Filter steht still, was in der Fischzucht oder in sensiblen Anlagen problematisch ist.

✅ Lösung:

Notstromversorgung (USV) oder Notstromaggregat installieren.
Genügend Kapazität für mehrere Stunden einplanen, falls der Strom länger ausfällt.


🔹 7. Wasserverlust durch Leckagen & defekte Dichtungen

❌ Problem:

  • Undichte Dichtungen oder lockere Verschraubungen führen zu Wasserverlust.

✅ Lösung:

Dichtungen regelmäßig auf Risse prüfen & bei Bedarf austauschen.
Hochwertige Dichtungsmaterialien verwenden, um Haltbarkeit zu verlängern.
Verschraubungen kontrollieren & nachziehen.


🔹 8. Korrosion & Materialverschleiß (besonders in Salzwasser)

❌ Problem:

  • Salzwasser & Chemikalien greifen Metallteile an, wodurch Korrosion entsteht.

✅ Lösung:

Trommelfilter aus PP-Kunststoff oder speziellem Edelstahl verwenden.
Metall regelmäßig auf Korrosionsstellen prüfen & frühzeitig behandeln.
Regelmäßige Wartung & Reinigung mit klarem Wasser durchführen.


🔹 9. Biofilm- & Schlammablagerungen im Filter

❌ Problem:

  • Biofilm oder Schleimschicht im Filtergehäuse behindert den Wasserfluss.

✅ Lösung:

Filtertrommel & Gehäusewände regelmäßig reinigen.
Zitronensäure zur Reinigung der Filtergaze nutzen.
Vorfilter einsetzen, um grobe Schmutzpartikel zu reduzieren.


🔹 10. Verschleiß des Filtergewebes

❌ Problem:

  • Filtertrommel verliert Effizienz, weil das Gewebe beschädigt ist.

✅ Lösung:

Filtergewebe regelmäßig prüfen & austauschen.
Modelle mit austauschbarem Filtergewebe wählen, um Kosten zu sparen.


🔹 11. Verminderter Wasserdurchfluss durch Pumpenprobleme

❌ Problem:

  • Pumpe ist verstopft oder liefert zu wenig Druck, wodurch die Filterleistung sinkt.

✅ Lösung:

Pumpe regelmäßig reinigen & warten.
Pumpendruck messen, um Leistungseinbußen zu erkennen.
Fremdkörper aus dem Pumpensystem entfernen.


🔹 12. Elektronikprobleme in Steuerungen & Sensoren

❌ Problem:

  • Automatische Steuerungen reagieren nicht korrekt, z. B. durch Softwarefehler oder fehlerhafte Sensoren.

✅ Lösung:

Steuerung regelmäßig auf Software-Fehler überprüfen.
Manuelle Reset-Funktion nutzen, falls das System hängen bleibt.
Bei wiederholten Fehlern Hersteller-Support kontaktieren.


🔹 13. Probleme mit Wasserstandssensoren

❌ Problem:

  • Schmutzablagerungen verfälschen Messwerte, sodass der Filter zu früh oder zu spät spült.

✅ Lösung:

Sensoren regelmäßig reinigen, um Ablagerungen zu entfernen.
Sensor-Einstellungen prüfen, um falsche Spülsignale zu vermeiden.
Falls Sensor defekt, Ersatzteil einsetzen.


🔹 Wichtiger Hinweis: Trommelfilter spült häufiger als gewohnt?

Wenn dein Trommelfilter ständig spült, kann dies an verstopften Filtersieben (Filtergaze) liegen.
💡 Reinige die Filtersiebe nach Herstellerangaben, um den Normalbetrieb wiederherzustellen.


🔹 Fazit: Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deines Trommelfilters

Ein Trommelfilter funktioniert jahrzehntelang effizient, wenn er richtig gepflegt wird.

Regelmäßige Reinigung von Trommel, Düsen & Sensoren
Dichtungen, Motor & Pumpen im Blick behalten
UV-C-Technologie nutzen, um Keime & Trübstoffe zu reduzieren

👉 Du hast Fragen oder benötigst Hilfe? Kontaktiere uns – wir beraten dich gerne! 🚀