Teichfilter kaufen – Übersicht & Empfehlungen für jede Teichgröße
Ein funktionierender Teichfilter ist das Herzstück eines gesunden, klaren Teichs. Ganz gleich ob Koiteich, Gartenteich oder Schwimmteich – ohne effektive Filterung kommt es schnell zu Algenproblemen, Trübungen und einer Belastung für Fische und Pflanzen. Auf dieser Seite erhalten Sie eine umfassende Einführung in die wichtigsten Filterarten, deren Unterschiede und Vorteile. So finden Sie schnell den passenden Teichfilter für Ihre Bedürfnisse.
Bei Koigarten Müller erhalten Sie bewährte Teichfilter-Systeme für alle Teichgrößen – vom kompakten Druckfilter bis zum professionellen Trommelfilter für große Koiteiche.
Welche Teichfilter gibt es?
Je nach Teichart und Fischbesatz kommen unterschiedliche Filtertypen infrage. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Systeme mit ihren Vorteilen kurz vor:
- Druckfilter – ideal für kleinere Gartenteiche mit leichtem Fischbesatz
- Modulfilter – erweiterbar, wartungsfreundlich, vielseitig
- Reihenfilter – für mittlere bis große Fischteiche
- Trommelfilter – automatische Reinigung, perfekte Vorfilterung
- Papier- & Vliesfilter – feinste Partikelrückhaltung
- Beadfilter – kompakt & leistungsstark für biologische Filterung
- Bürstenfilter – einfache Bauweise, aber wartungsintensiv
Aufbau eines modernen Teichfiltersystems
Ein effektives Filtersystem für Teiche besteht meist aus drei funktionellen Stufen, die perfekt aufeinander abgestimmt sein sollten:
- Mechanische Filterung: Grobschmutz wird durch Vorfilter wie Trommelfilter oder Filterbürsten entfernt
- Biologische Filterung: Schadstoffe wie Ammonium oder Nitrit werden über Japanmatten oder Helix abgebaut
- UV-C-Technik: UV-C-Geräte bekämpfen Schwebealgen und Keime
💡 Tipp: Nur wenn Teichfilter, Pumpe und UV-C-Gerät optimal abgestimmt sind, funktioniert die Filterung zuverlässig. Nutzen Sie unsere Dimensionierungshilfe, um Fehlkäufe zu vermeiden!
Welche Filterart für welchen Teich?
Welcher Teichfiltertyp der richtige ist, hängt vor allem von Teichgröße, Besatz und Nutzungsart ab:
- Koiteiche: Kombination aus Trommelfilter + Biofilter mit Helix oder Japanmatten
- Gartenteiche: Druckfilter oder Modulfilter, je nach Größe
- Schwimmteiche: biologische Rieselfilter, häufig ohne Fische
Eine ausführliche Übersicht zu Teichtypen und Filterlösungen finden Sie in unserem Beitrag: Welche Filter für welche Teichart?
Warum einen Teichfilter bei Koigarten Müller kaufen?
- Langjährige Erfahrung im professionellen Koibereich
- Große Auswahl an Marken und Filtertypen für jeden Anspruch
- Fundierte Beratung & zahlreiche Ratgebertexte
- Ersatzteile, Filtermedien und Zubehör direkt mitbestellbar
Jetzt passenden Teichfilter finden
Ob kleiner Gartenteich oder große Koianlage – bei uns finden Sie garantiert das passende Filtersystem. Nutzen Sie unsere Kategorien, Filterhilfen und Fachbeiträge, um den für Sie optimalen Teichfilter auszuwählen.




















Filterstufen im Teich – mechanisch, biologisch & mehr
Ein effektives Teichfiltersystem besteht – besonders bei der Haltung von Fischen – aus mindestens zwei Hauptstufen: der mechanischen und der biologischen Filterung. Optional kann auch eine chemische Filterstufe ergänzt werden. Für eine ausführliche Erklärung aller Stufen empfehlen wir unseren Ratgeber über Teichfilterstufen.
Was Sie bei der Filterauswahl beachten sollten
- Teichgröße & Besatz: Ein stark besetzter Koiteich stellt ganz andere Anforderungen als ein Naturteich mit wenigen Fischen.
- Filtertyp & Reinigung: Trommelfilter reinigen sich automatisch, Bürstenfilter manuell – wählen Sie passend zu Ihrem Pflegeanspruch.
- Wartungsfreundlichkeit: Achten Sie auf gute Zugänglichkeit von Komponenten und einfache Reinigungsmöglichkeiten.
- Erweiterbarkeit: Bei wachsendem Fischbesatz sollten zusätzliche Filterkammern oder UV-C-Anlagen integrierbar sein.
Schwerkraft-Filter – die beste Lösung für Koiteiche
Wenn es um höchste Filterleistung bei gleichzeitig effizientem Energieeinsatz geht, ist eine Schwerkraftanlage in Kombination mit einem Trommelfilter kaum zu übertreffen. Das Wasser fließt über Bodenabläufe in das Filtersystem, das auf dem gleichen Niveau wie der Teich installiert ist. Die Teichpumpe fördert anschließend das saubere Wasser zurück in den Teich.
- Keine Zerkleinerung des Schmutzes durch die Pumpe – ideal für die Vorfilterung
- Die Pumpe arbeitet im klaren Wasser – weniger Wartung, längere Lebensdauer
- Energieeffizient durch geringe Förderhöhen
- Einfach in den Garten integrierbar, z. B. durch geschickte Verkleidung
Lesen Sie auch: Pump- oder Schwerkraftsystem – was ist besser?
Unser Tipp für Einsteiger
💡 Tipp: Setzen Sie beim Start auf ein bewährtes Komplettsystem oder lassen Sie sich bei uns individuell beraten. So vermeiden Sie spätere Umbauten oder Frust durch unterdimensionierte Technik. Unser Sortiment bietet hochwertige Lösungen für jeden Anspruch.
Häufige Fragen rund um Teichfilter (FAQ)
-
Wie lange soll ein Teichfilter am Tag laufen?
Ein Teichfilter sollte idealerweise 24 Stunden am Tag laufen, um eine kontinuierliche Reinigung sicherzustellen. Mehr erfahren... -
Welche Arten von Teichfiltern gibt es?
Mechanische, biologische, kombinierte sowie Spezialfilter wie Trommelfilter oder Beadfilter. -
Wie oft sollte ein Teichfilter gereinigt werden?
Je nach Teichgröße und Verschmutzung – spätestens bei verringertem Durchfluss. -
Welche Größe sollte mein Teichfilter haben?
Abhängig von Teichvolumen & Fischbesatz – Faustregel: Umwälzung alle 1–2 Stunden. -
Kann ich den Filter im Winter ausschalten?
Nein – er sollte durchlaufen, um Filterbakterien zu erhalten und Frostschäden zu vermeiden. -
Wie wichtig ist die Pumpenleistung?
Sehr wichtig – sie muss zur Filtergröße und zum Teichvolumen passen. -
Können Filter kombiniert werden?
Ja – z. B. mechanischer Vorfilter mit biologischer Nachklärung. -
Ist ein UV-Klärer immer nötig?
Bei Algenproblemen oder empfindlichen Fischen sehr sinnvoll. -
Was ist der beste Filter?
Kommt auf Teichtyp und Anforderungen an – wir beraten gern individuell!
Was Sie außerdem interessieren könnte
- Wie groß sollte mein Teichfilter sein?
- Wie lange sollte ein Teichfilter laufen?
- Welche Filter passen zu welcher Teichart?
- Welche Filterstufen braucht ein Teichfilter?
→ Direkt zur Teichfilter-Kategorie
Vergleichstabelle: Filtertypen im Überblick
Filtertyp | Einsatzbereich | Vorteile | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Trommelfilter | Koiteiche, Zuchtanlagen | Automatische Reinigung, hohe Durchsatzleistung | Ideal in Kombination mit Biofilterkammer |
Beadfilter | Gartenteich, Koiteich | Kompakt, gute biologische Leistung | Rückspülfunktion integriert |
Modulfilter | Koiteich, Schwimmteich | Individuell erweiterbar, leistungsstark | Je nach Medium kombinierbar |
Druckfilter | Kleine Gartenteiche | Kompakt, einfach zu installieren | Inklusive UV-C meist |
Rieselfilter | Schwimmteich, Naturteich | Hohe Sauerstoffanreicherung | Meist über Wasseroberfläche positioniert |
Endlosbandfilter | Große Teiche, Koiteiche | Automatische Reinigung, langlebig | Alternative zu Trommelfiltern |
Papier-/Vliesfilter | Feinfiltration bei klaren Teichen | Sehr feine Schmutzabscheidung | Verbrauchsmaterial nötig |
💡 Tipp: Nutzen Sie unseren großen FAQ-Bereich für Antworten auf häufige Fragen zur Filterwahl, Pflege und Laufzeit.
Zusätzlicher Vergleich: Pflegeaufwand & Preisniveau
Filtertyp | Wartungsaufwand | Automatisierung | Preisniveau |
---|---|---|---|
Trommelfilter | gering | ✅ vollautomatisch | 💰💰💰 |
Bürstenfilter | hoch | ❌ manuell | 💰 |
Beadfilter | mittel | 🔄 halbautomatisch | 💰💰 |
Druckfilter | mittel | 🔄 halbautomatisch | 💰 |
Endlosbandfilter | gering | ✅ vollautomatisch | 💰💰💰 |
Modulfilter | mittel | 🔄 teilweise automatisierbar | 💰💰 |
Reihenfilter | mittel bis hoch | ❌ manuell | 💰💰 |
Rieselfilter | gering | ❌ manuell | 💰💰 |