Teichfilter richtig dimensionieren – So finden Sie das passende Filtersystem
Ein zu kleiner Filter führt schnell zu trübem Wasser – ein überdimensionierter kostet unnötig Energie. Die richtige Dimensionierung eines Teichfilters hängt von mehreren Faktoren ab: Teichgröße, Fischbesatz, Fütterung, Technik und Standort. Auf dieser Seite erklären wir, worauf Sie bei der Planung achten sollten.
Welche Faktoren beeinflussen die Filtergröße?
- Teichvolumen: Das wichtigste Grundkriterium. Je größer das Wasservolumen, desto leistungsfähiger muss der Filter sein.
- Koi- oder Fischbesatz: Je mehr und je größere Fische, desto mehr Schadstoffe gelangen ins Wasser.
- Fütterungsmenge: Intensiv gefütterte Teiche benötigen stärkere Biofilter-Stufen. Zum Koifutter-Sortiment
- Schattenlage oder volle Sonne: Direkte Sonneneinstrahlung fördert Algenwachstum – mehr Filterleistung nötig.
- Zusätzliche Technik: UV-C-Geräte, Skimmer oder vorgeschaltete Trommelfilter verbessern die Gesamteffizienz. UV-C-Geräte | Skimmer | Trommelfilter
💡 Tipp: Für Koiteiche sollte der gesamte Teichinhalt idealerweise 1x pro Stunde umgewälzt werden. Bei nur leicht besetzten Gartenteichen reicht oft eine Umwälzung alle 2 Stunden.
Beispielhafte Teichgrößen & empfohlene Filterleistungen
Teichgröße | Besatz | Empfohlene Umwälzleistung | Filtertyp-Empfehlung |
---|---|---|---|
10.000 Liter | leichter Fischbesatz | 5.000–10.000 l/h | Modularer Mehrkammerfilter oder Trommelfilter-Kombi |
20.000 Liter | mittlerer Koibestand | 15.000–25.000 l/h | Trommelfilter mit Biokammern |
30.000 Liter | großer Koiteich, intensive Fütterung | 25.000–40.000 l/h | Leistungsstarker Trommelfilter mit separater Biostufe |
Häufige Fehler bei der Filterdimensionierung
- Zu kleine Filter: Werden oft nach Optik oder Preis gewählt – reichen aber nicht für den realen Schadstoffeintrag aus.
- Unpassende Umwälzleistung: Wenn die Pumpe zu schwach ist, läuft der Filter unterdimensioniert.
- Fehlende Vorfilter: Grobschmutz gelangt direkt in die Biostufe und belastet diese unnötig.
- Kein UV-C-System: Algenblüten werden nicht gestoppt, trotz starkem Hauptfilter.
Ihre Vorteile bei passender Dimensionierung
- Klarer Teich ohne ständiges Eingreifen
- Reduzierter Energie- und Wartungsaufwand
- Gesundes Umfeld für Fische und Pflanzen
- Bessere Wasserwerte – weniger Krankheiten
FAQ zur Filterdimensionierung
Wie erkenne ich, ob mein Filter zu klein ist?
Trübes Wasser, hohe Nitritwerte oder häufige Reinigungsintervalle sind typische Anzeichen. Auch übermäßiges Algenwachstum kann darauf hindeuten.
Kann ich einfach einen größeren Filter wählen?
Ja, aber achten Sie darauf, dass Pumpe, Rohrleitungen und der Energieverbrauch zum System passen. Ein überdimensionierter Filter bringt oft mehr Sicherheit, aber auch höhere Kosten.
Weitere Empfehlungen & Infos
Stimmen Sie Ihren Filter ideal mit der Teichpumpe ab und planen Sie auch den Einsatz einer UV-C-Anlage ein. Für Schwerkraftanlagen beachten Sie den korrekten Bodenablauf und geeignete Zugschieber zur Regelung des Wasserdurchflusses.
💡 Tipp: Nutzen Sie unseren praktischen Ratgeber zur UVC-Leistung – damit Ihr Filter auch biologisch unterstützt wird.