Der Bodenablauf ist ein Muss für jeden Koi Teich. Bodenabläufe dienen zur ständigen Reinigung des Teichgrundes. 

Wir empfehlen Teiche in Schwerkraft zu betreiben und Bodenabläufe einzusetzen, somit wird der Schmutz direkt vom Bodenablauf zum Teichfilter befördert.


Die meisten Bodenabläufe für Teiche sind mit einem 110 mm Klebeanschluss ausgestattet.
Sollten Sie einen neuen Teich planen achten Sie bitte immer auf die richtige Anzahl der Bodenabläufe. Es sollten nicht zu viel und auch nicht zu wenig Abläufe eingebaut werden. Werden zu viele Bodenabläufe eingebaut kann es sein, dass der Schmutztransport durch die zu geringe Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr richtig funktioniert. Werden aber zu wenig Bodenabläufe installiert kann es sein, dass zu wenig Wasser durch den Bodenablauf in die Filterkammer strömt, was das leer Saugen des Teichfilters zur Folge hätte.

Da wir wissen, dass bei einem Koi Teich das gesamte Teichvolumen alle 1-2 Stunden einmal umgewälzt werden sollte, ist es nicht schwer die richtige Anzahl von Bodenabläufen zu ermitteln.
Man kann davon ausgehen, dass durch einen 110 mm Bodenablauf welcher in Schwerkraft installiert ist ca. 12000 Liter Teichwasser pro Stunde abtransportieren kann, meist wird aber auch noch ein Skimmer zur Absaugung der Teichoberfläche installiert, dieser sollte hier nicht außer Acht gelassen werden. Auch bei dem 110 mm Skimmer werden ca. 12000 L/h abtransportiert so fern dieser mit einem 110 mm Rohr mit dem Filter.

Demnach wäre bei einem 24 m³ Teich ein Bodenablauf und ein notwendig und bei einem 36 m³ Koi Teich ca. 2 Bodenabläufe und ein Skimmer.


Die Anordnung des Bodenablaufes

Die ideale Teichform ist ein runder Teich, bei dem der Bodenablauf genau Mittig angeordnet wird. Der Rücklauf zum Teich sollte eine Kreisströmung erzeugen. Der Schmutz wird so automatisch zur Mitte befördert und kann so vom Bodenablauf problemlos aufgenommen werden.
Hierzu empfehlen wir Ihnen folgenden Versuch:
Nehmen Sie einen großen runden Wassereimer oder Mörtelkübel und füllen Sie diesen mit Wasser. Geben Sie etwas Laub und Schmutz ins Wasser. Wenn Sie jetzt durch Rühren eine Kreisströmung erzeugen werden Sie feststellen, dass der Schmutz komplett in die Mitte des Eimers bewegt wird.
Dies funktioniert übrigens auch in Pools. Wenn Sie z.B. in einem runden Aufstellpool Verschmutzungen feststellen, sagen Sie den Kindern, dass Sie sich im Kreis bewegen sollen. Durch die dadurch entstehende Kreisströmung wird auch hier der Schmutz zur Mitte bewegt und kann so problemlos mit einem Sauger vom Mittelpunkt entnommen werden. Auch in solchen Pools wäre ein im Zentrum liegender Bodenablauf optimal.

Unsere Empfehlung zur Ermittlung der Anzahl von Bodenabläufen:

Größe Koiteich

Anzahl Bodenablauf 110 mm

Anzahl Skimmer 110 mm

24 - 36 m³

1

1

36 - 48 m³

2

1

48 - 60 m³

3

1

60 - 72 m³

4 oder 3

1 oder 2


Bei kleineren Teichen sollte der Rohrquerschnitt vom Bodenablauf zum Teichfilter verkleinert werden, somit erhöht sich die Fließgeschwindigkeit in den Rohren und eventuelle Ablagerungen und Ansammlungen von Keimen werden verhindert.

Wichtig:
Jeder Bodenablauf und jeder sollte in der Nähe des Teichfilters durch Zugschieber oder einen Kugelhahn geregelt werden können, somit können Sie selbst bestimmen an welcher Stelle, welche Schmutzmenge abgesaugt wird.
Führen Sie jedes Rohr vom Bodenablauf auf direktem Weg zum Teichfilter. Führen Sie niemals zwei Rohre zusammen.

Haben Sie weitere Fragen zu einem bestimmten Bodenablauf oder allgemeine Fragen steht Ihnen das Team von Koi Garten Müller gerne zur Verfügung.

Bodenablauf ✳️ Das wichtiges Bauteil im funktionierenden Teich