Teichfilter, die wichtigste Komponente für den funktionierenden Teiches egal ob Filter für Koi, den sogenannten Koiteich, Gartenteich oder Schwimmteich

Teichfilter von Koigarten Müller sorgen für den Durchblick im Koiteich. Hier erwartet Sie eine große Auswahl an technischen Teichfiltern wie Trommelfilter, Endlosbandfilter oder Druckfilter mit hervorragender Reinigungskraft mit geringstem Wartungsaufwand sowie herkömmliche sehr gut funktionierende Beadfilter, Rieselfilter, Spaltfilter Patronenfilter und Durchlauffilter mit oder ohne Vortex in alt bewährter Technik.
Filtertechnik vom feinsten für Koi und Teich.

Unsere Profi Koi Filtertechnik sorgen für Durchblick im Teich für einen ungetrübten Wasserspaß.

Hier finden Sie Teichfilter für eine optimale Wasserqualität in ihrem Koi-, Schwimm oder Gartenteich. Es gibt mehrere Möglichkeiten klares Wasser im Teich zu erhalten. Bei der Wahl des richtigen Teichfilters sollte aber vor allem darauf geachtet werden, dass der Filter richtig dimensioniert ist.
Es kommt immer auf die Gegebenheiten und das Platzangebot in Ihrem Garten an. 

Wie finden Sie den für Ihren Koiteich, Schwimm- oder Badeteich den idealen Filter? 

Eine Faustregel besagt, dass Ihr Teichvolumen alle 1-2 Stunden einmal umgewälzt werden sollte, was für die meisten Teiche auch passend ist. Leider gibt es auch bei manchen Filtern utopische Herstellerangaben welche mit keiner normalen Teichpumpe zu erreichen sind. Teichpumpe, Teichfilter und UV-C Geräte sollten unbedingt aufeinander abgestimmt sein.
Für den Otto Normalverbraucher ist es nicht immer einfach den richtigen Teichfilter zu finden.
Sprechen Sie mit uns, wir haben auf jeden Fall den richtigen Teichfilter für Sie.
Möchten Sie sich über Vor- und Nachteile verschiedener Teichfilter informieren? Zögern Sie nicht uns anzurufen.

Teichfilter können in Schwerkraft oder gepumpt aufgestellt werden. Welche Aufstellart ist die beste?
Wir empfehlen Teichfilter grundsätzlich, als Schwerkraft Anlage zu betreiben. Der größere Aufwand beim Teichbau macht sich schnell bezahlt.
Bei der Schwerkraft Installation wird das Wasser über Bodenabläufe dem Teichfilter, welchem in der Regel ein Vorfilter vorgeschaltet ist zugeführt. Die Teichpumpe befindet sich nun am Ende des Filtersystems und pumpt das Wasser zurück in den Teich.

Die Vorteile einer Schwerkraft Filteranlage liegen klar auf der Hand:

Der Schmutz wird von den Teichpumpen nicht zerkleinert

  1. Die Pumpen müssen weniger gewartet werden und verstopfen nicht, da diese im Klar Wasser betrieben werden
  2. Weniger Energiebedarf da das Wasser auf einer Ebene umgewälzt wird
  3. Der Teichfilter ist in Schwerkraft leicht zu kaschieren

Hier erfahren Sie noch mehr über die Aufstellarten von Teichfiltern.

Wollen Sie einen richtig modernen Teichfilter, welcher vollautomatisch funktioniert und endlich zu klarem Teichwasser führt?
Dann könnten Sie unsere
Endlosbandfilter interessieren.

Teichfilter - Ihre Fische werden sich freuen!
Trommelfilter

Trommelfilter für Teiche Wir führen Trommelfilter...

PP- Trommelfilter

Viele Faktoren sprechen für den PP Trommelfilter Wir sind...

X-Fil Endlosbandfilter

X-Fil Endlosbandfilter - Eine besondere...

Beadfilter

Beadfilter, die Filter für klares Teichwasser!...

Rieselfilter

Rieselfilter für Koiteiche Rieselfilter haben sehr gute...

Vorfilter

Hier finden Sie Vorfilter in verschiedenen Ausführungen....

Reihenfilter

Reihenfilter Das bewährte Filtersystem. Hier finden Sie...

Center Vortex

Center Vortex GFK Bei uns Topaktuelle Neuware: Jetzt sind alle...

Modulfilter

Modulfilter für fast jeden Teich Diese Modulfilter...

Papier - Vliesfilter

Vliesfilter Diese Filter werden Tuchfilter , Fliesfilter ,...

Pumpenschächte

Wo können Pumpenschächte verwendet werden? Der...

Nexus

Nexus Teichfilter Ausgeklügelte Filtersysteme der Firma...

Eiweißabschäumer

Eiweißabschäumer und wozu dienen diese? Eiweiß...

Helix Kammern

Helixkammern Hier finden Sie Kammern für Helix, sogenannte...

Filtermedien

Filtermedien für die optimale Wasseraufbereitung Mit dem...

Warum benötige ich einen Teichfilter?

Vor allem Koi und Fischteiche können nur mit funktionierenden Teichfiltern mit integrierter oder zusätzlicher Biostufe betrieben werden. Sollte das Wasser glasklar werden, empfehlen wir zusätzlich ein UV-C Gerät einzusetzen. Das optimale Zusammenspiel von Vorfilter, Biofilter und UV-C führt zu biologisch einwandfreien und perfekter Wasserqualität. 
 

Ein Teich Filtersystem, indem Tiere gehalten werden, besteht aus mindestens 2 Filterstufen

  1. Die mechanische Filterung
    Bei der mechanischen Teichfilterung wird das Wasser von grobem Schmutz befreit. Dies geschieht meist durch sogenannte Vorfilter. Über Bodenabläufe, Skimmer oder über Pumpen gelangt das Wasser in die Vorfilter Stufe. Diese kann aus modernen Trommelfiltern oder Endlosbandfiltern bestehen. Häufig werden hierzu aber auch Spaltfilter oder Bürstenfilter verwendet. Je nach Vorfilter System werden diese groben Schmutzteile vollautomatisch oder manuell aus dem System entfernt. Mit einem VDL Zugschieber kann der Volumenstrom einfach geregelt werden.
     
  2. Die biologische Filterung
    Die biologische Teichfilterung wird hauptsächlich vom Sauerstoff lebenden aeroben Bakterien übernommen, aber auch die anaeroben Bakterien spielen bei der biologischen Filterung eine große Rolle. Durch Stoffwechselprozesse der Bakterien werden bereits gelöste Stoffe wie Urin und Harnstoffe der Fische abgebaut. Fischgiftiges Ammonium und Nitrit kann nur durch solche Biofilter abgebaut werden und muss bei einem Koi- oder Fischteich immer dem mechanischen Vorfilter nachgeschaltet werden.
    Diese biologischen Filter werden vorwiegend mit ruhenden Filtermedien wie Schaumstoffmatten, Japanmatten, Filterwaben oder sinkendem EcoWave oder mit Schwimmbettmedien wie Helix, Schaumstoffwürfel oder Eco Pondchips bestückt. Diese Filtermedien sorgen für große Oberflächen zur Ansiedlung von Filterbakterien.
    Durch die wirbelnde Bewegung bei den Schwimmbettmedien reinigen sich diese fast selbständig. Der Schmutz kann über Kugelhähne aus dem Teichfilter abgeleitet werden. Für die zuverlässige Funktion des Filtersystems sollten Festbettmedien und Fitermatten hingegen mehrmals jährlich von abgestorbener Biomasse gereinigt werden.

Wie groß sollte der Teichfilter sein?

Ein Teichfilter kann im Prinzip nicht zu groß sein. Wählen Sie den Teichfilter immer lieber eine Nummer größer als der Hersteller es angibt. Das wirkt sich vor allem auf die Reinigungsintervalle und auf die Wasserqualität aus. Aus unserer eigenen Erfahrung wissen wir, dass am Ende durch natürliche Vermehrung mehr Koi und Fische im Teich gehalten werden als anfangs gedacht.

Teichfilter - für klare Teiche