Kriterium X-Fil Endlosbandfilter Trommelfilter
🔊 Lautstärke Sehr leise im Betrieb, da der Wasserstrahl auf kein Trägergewebe trifft. Das Design vermeidet Geräusche und sorgt für eine angenehme Geräuschkulisse. Trommelfilter sind meist lauter, da Stege, die zur Aussteifung des Filtergewebes dienen, bei den Spülvorgängen zusätzliche Geräusche verursachen.
👁️‍🗨️ Übersichtlichkeit Der Schmutzbereich ist vollständig zugänglich. Große Schmutzteile, wie Blätter oder Frösche, lassen sich mühelos entfernen. Bei vielen Trommelfiltern ist der Schmutzbereich nur schwer zugänglich. Eine gründliche Reinigung erfordert oft das Abnehmen der Schmutzrinne, was zeitaufwendig ist.
🔲 Ausnutzung des Filtergewebes Sehr gute Ausnutzung der Siebfläche, da das Gewebe konstant im Wasser bleibt und keine unnötige Fläche über dem Wasser herausragt. Das Gewebe von Trommelfiltern ist aufgrund der Konstruktion oft nicht optimal genutzt, da eine große Fläche über dem Wasser herausragt und viel Fläche verloren geht.
🧑‍🔬 Ausnutzung der Biostufe Das Biovolumen des X-Fil Endlosbandfilters ist großzügig dimensioniert und kann optimal genutzt werden. Der Filter bietet viel Platz für die Ansiedlung von nützlichen Mikroorganismen. Viele Trommelfilter bieten keine oder nur eine geringe Biostufe. Dies führt zu einer geringeren biologischen Filtration, da das Verhältnis von Gesamtgröße zu Biovolumen nicht ideal ist.
⬆️ Einbauhöhe in Schwerkraft Sehr geringe Einbauhöhe von nur 10 cm, was den Filter ideal für die Installation in begrenztem Raum macht und ästhetisch ansprechend in Teichanlagen integriert werden kann. Trommelfilter benötigen aufgrund der Konstruktion eine höhere Einbauhöhe, da das Sieb über die Schmutzrinne verläuft, was zusätzliche Platzanforderungen stellt.
🔄 Auswechseln des Gewebes Der Gewebewechsel ist einfach und kann ohne viel Aufwand durchgeführt werden. Das strapazierfähige Kunststoffgewebe hält lange und lässt sich schnell ersetzen. Bei vielen Trommelfiltern ist das Auswechseln des Gewebes arbeitsintensiv und erfordert eine detaillierte Demontage des Filters, was Zeit und Mühe kostet.
🔌 Anschlussmöglichkeiten Sehr flexible Anschlussmöglichkeiten, die an verschiedene Systemkonfigurationen und Teichgrößen angepasst werden können. Bei Trommelfiltern sind die Anschlussmöglichkeiten oft beschränkt und können in manchen Fällen die Integration in bestehende Systeme erschweren.
🔍 Übersicht bei geschlossenem Deckel Ein großes Sichtfenster ermöglicht eine einfache Überprüfung der Funktion und der Schmutzfracht, auch bei geschlossenem Deckel. Die Kontrolle des Filters bei geschlossenem Deckel ist bei vielen Trommelfiltern schwierig oder unmöglich, da der Zugang zum Schmutzbereich nur begrenzt möglich ist.
🍂 Abtransport von Blättern und Fadenalgen Der X-Fil Endlosbandfilter zeigt hier seine Stärke, da Blätter und Fadenalgen problemlos abgeführt werden können, ohne im Filter stecken zu bleiben. Fadenalgen und Blätter sind für Trommelfilter problematisch, da sie sich oft zu dicken "Würsten" zusammenballen, die manuell entfernt werden müssen, was den Filterprozess stört.
💧 Rinnenspülung Der X-Fil Endlosbandfilter ist mit einer zuverlässigen Rinnenspülung ausgestattet, die für den sicheren Abtransport von Schmutzfracht sorgt und eine einfache Reinigung ermöglicht. Viele Trommelfilter bieten keine Rinnenspülung oder diese ist nur als Sonderoption verfügbar, was den Reinigungsprozess verkompliziert.
🧹 Ausräumen der Schmutzrinne Dank der integrierten Rinnenspülung bleiben keine Schmutzreste in der Rinne zurück. Sollte dennoch etwas liegenbleiben, kann es mühelos entfernt werden. Schmutzreste bleiben bei Trommelfiltern oft in der Rinne zurück und sind schwer zu entfernen. Eine gründliche manuelle Reinigung ist oft erforderlich.
❄️ Winterschutz Der X-Fil Endlosbandfilter bietet dank unter Wasser liegender Sprühdüsen und einer getauchten Spülpumpe den besten Frostschutz, was Schäden durch Frost verhindert. Das Sprührohr bei Trommelfiltern ist oft nahe am Deckel angebracht, was die Gefahr von Frostschäden durch Eisbildung erhöht, wenn der Filter nicht ausreichend geschützt wird.
🧽 Effektivität der Spülung Die Spülung ist jederzeit überprüfbar, sodass man sicherstellen kann, dass das Filtergewebe gründlich abgespült wird. Bei Trommelfiltern ist die Kontrolle der Spülvorgänge aufgrund der Schmutzseite im Inneren der Trommel erschwert. Die Düsenanordnung ist oft nicht einsehbar.
🌊 Wasserstandsschwankungen im Teich Der X-Fil Endlosbandfilter verträgt große Schwankungen des Wasserstands, wenn der Schwimmerschalter richtig eingestellt ist, und bleibt dabei stets funktionsfähig. Trommelfilter sind empfindlicher gegenüber Wasserstandsschwankungen. Schon ein Rückgang des Wasserstandes um 3 cm kann bei vielen Modellen dazu führen, dass der Filter nicht mehr korrekt funktioniert.
💦 Ausnutzung des Spüllwassers zur Spülung der Schmutzrinne Da der Schmutz im Schälverfahren abgetragen wird, steht das gesamte Spülwasser zur Verfügung, um die Schmutzfracht effizient abzutransportieren. Beim Trommelfilter wird ein Teil des Spülwassers am Filtergewebe abgelenkt, wodurch weniger Wasser für den Abtransport der Schmutzpartikel zur Verfügung steht.

Fazit: Welcher Filter ist der bessere?

Trommelfilter:
Trommelfilter eignen sich besonders für große Teiche, bei denen die automatische Filtration und die Fähigkeit zur Handhabung von größeren Schmutzbelastungen im Vordergrund stehen. Sie bieten eine starke Filterleistung, benötigen jedoch oft mehr Wartung und sind empfindlicher gegenüber Wasserstandsschwankungen.

X-Fil Endlosbandfilter:
Für kleinere bis mittelgroße Teiche bietet der X-Fil Endlosbandfilter eine exzellente Lösung. Durch die benutzerfreundliche Handhabung, einfache Wartung, die Flexibilität bei der Installation und die effiziente Nutzung des Spülwassers hat er viele Vorteile, besonders in Teichsystemen mit wechselnden Bedingungen oder für diejenigen, die eine einfache und zuverlässige Filterlösung suchen.

Hier gelangen Sie direkt zu den X-Fil Endlosbandfiltern