Tauchstrahler und Tauch UV-C - Die Tauchlampe für den Profi Einsatz am Koiteich oder Aquarium
Diese Tauchstrahler haben mittlerweile einen festen Platz in der Koi Szene und werden mittlerweile nicht nur von Profis eingesetzt. Sie sind weitaus effektiver als herkömmliche UV KlärerTauchstrahler werden in der Umgangssprache auch Freistrahler, Tank UV-C oder Tauch UVC genannt.
Was sind UVC Tauchstrahler?
Ein Tauchstrahler ist ein einfaches UVC Geräte, bei dem die UV-Lampe mit einem wasserdichten Quarzglas umgeben ist. Diese Lampe wird dann einfach in einem mit Wasser durchströmten Bereich, entweder zwischen Teichpumpe und Filter oder nach dem Teichfilter gehängt.
Tauchstrahler werden als Tauchlampe einfach in die Filterkammer getaucht. Sie können mit einer entsprechenden Durchführung auch fest in einem Behälter oder Filter installiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Filtermedien dabei nicht angestrahlt werden. Schützen Sie die UV-Lampe vor Vibrationen und Schlägen
Wo sollte das Tauch UVC Gerät eingebaut werden?
Der Tauchstrahler sollte immer an einem vom Teichwasser durchströmten Ort im oder in der Nähe des Teichfilters installiert werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Biomedium nicht angestrahlt wird, da sonst die nützlichen Bakterien zerstört würden. Versuche haben ergeben, dass es keine Rolle spielt ob der Tauchstrahler im Schmutzwasserbereich vor dem Filter oder im Klar Wasser Bereich nach dem Filter installiert wird. Wir selbst sind der Meinung, dass Tauch UVC Geräte wenn es technisch geht nach der Biostufe installiert werden sollte.
Amalgam Tauchstrahler haben einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Mit einer Betriebsdauer von ca. 16.000 Stunden und dem ca. doppelten Wirkungsgrad als bei herkömmliche Lampen sind Amalgam Tauch UV-C Geräte am Teich nicht mehr wegzudenken. Die Leistung der UVC-Strahlung nimmt bei diesen Wasserklärern nur sehr langsam ab. Weiterhin arbeiten die Amalgam-Lampen vollkommen temperaturunabhängig. Die UVC-Tauchstrahler werden als Tauchlampe komplett unter Wasser eingetaucht. Amalgam Geräte sind meist wesentlich kürzer als herkömmliche Tauchstrahler somit wird der Einbau in fast allen gängigen Filtern möglich. Durch die Integration im Filter wird eine gute Anströmung des Wassers an der Lampe erreicht. Es sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass das Filtermedium nicht direkt angestrahlt wird, da die Bakterien durch die direkte UVC Bestrahlung des Tauchstrahlers zerstört würden.Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Arten von Tauch UV-C Geräten aus unserem Koi Shop. Besonders bei den Amalgam Tauchstrahler liegen die Vorteile ganz klar auf der Hand. Rufen Sie uns an...
Warum Amalgam?
Die Vorteile von Tauchstrahlern und Tauchlampen:
- Tauch UVC Geräte sind einfach zu installieren
- UV-C Klärer sind ideal gegen Bakterien Viren und Algen (Schwebealgen)
- Amalgam Strahler haben die doppelte Leistung als herkömmliche UVC Geräte
- Tauchstrahler bilden keinen Widerstand und Druckverlust in der Rohrleitungen
- Tauch UVC sind wasserdicht und sollten komplett untergetaucht sein (das Vorschaltgerät niemals ins Wasser tauchen)
- Tauchlampen sorgen für klares Wasser und für klare Teiche
- Hervorragender Wirkungsgrad
- Einfach zu reinigen
- Kann nahezu an jedem Filtersystem verwendet werden.
Achtung:
Bei Tauchstrahlern - Tauch UVC - Tank UV-C unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten UVC Strahlung kann die Haut und Augen schädigen. Achten Sie beim Austausch der Lampe auf das richtige Ersatzteil. Ersatzlampen sind immer beim entsprechenden Gerät aufgeführt. Wir führen Lampen als Ersatzteil in verschiedenen Varianten für Geräte verschiedener Hersteller.
Häufige Fragen unserer Kunden:
Schadet eine UVC Lampe den Filterbakterien?
Das UVC Gerät sollte niemals bei den Filtermedien installiert sein. Wenn, Filtermedien angestrahlt werden könnten die nützlichen Bakterien im Medium zerstört werden. Das wäre sehr schlecht für die Wasserqualität. Welche UVC
Welche Lampen Stärke benötige ich für meinen Teich?
Wir gehen bei Amalgam Lampen immer von 2 Watt pro Kubikmeter aus. Bitte beachten Sie, dass sie bei Geräten ohne Amalgam mit 4 Watt pro Kubikmeter rechnen müssen.
Warum führen wir keine Rota Tauchstrahler?
Bisher waren wir von den Rota Tauchstrahlern nicht überzeugt und haben diese aus China stammenden Geräte noch nicht in unser Programm aufgenommen.

