Der Teich im Winter
Tipps für die Vorbereitung Ihres Koi und Gartenteiches auf die Winterzeit
Wenn es langsam kalt wird legen die Tiere und Pflanzen im Teich eine Ruhephase ein. Die sinkenden Temperaturen im Wasser leiten die Winterruhe ein. Damit Koi und Teichbewohner den Winter ohne Schaden überstehen, sollten Sie folgende Tipps unbedingt beachten damit Ihre Lieblinge den langen Winter gut überstehen.
1. Kontrollieren Sie die Wasserqualität
Nur optimale Wasserbedingungen gewährleisten eine gesunde und verlustfreie Überwinterung Ihrer Fische und anderen Teichbewohner. Schlechte Wasserwerte führen zu Fischkrankheiten, Tierverlusten und übermäßigem Algenwuchs im Frühling.
Unsere Wassertests eignen sich hervorragend zur Messung der wichtigsten Parameter im Teich.
PH | pH-Wert | 7-8 |
GH | Gesamthärte | 8-12 |
KH | Karbonhärte | 5-12 |
NH3 | Ammoniak | |
No2 | Nitrit | |
No3 | Nitrat |
2. Entfernen überschüssiger Biomasse
Absterbende Algen, Pflanzenreste und Blätter lagern sich auf dem Bodengrund ab und verfaulen dort. Dabei wird lebensnotwendiger Sauerstoff verbraucht. Entfernen Sie mit einem robusten Kescher oder bei starker Verschmutzung mit einem kräftigen Teichschlammsauger möglichst viele dieser Sauerstoff-Zehrer, bevor eine Eisdecke im Winter den Teich überzieht. Insbesondere im Herbst führt der Laubfall zu einer starken Verschmutzung des Teiches. Mit dem Schlammentferner werden unerwünschte Schlammablagerungen biologisch abgebaut!
Der Schlamm produziert außerdem Faulgase welche durch die geschlossene Eisdecke nicht entweichen können, dies könnte sich absolut tödlich für Ihre Koi auswirken.
3. Schutz vor Laubeinfall mit einem Teichabdecknetz
Das Abdecken mit einem Teichabdecknetz verhindert, dass Blätter in den Teich gelangen. Unsere Abdecknetze sind aus robustem, witterungsbeständigem Kunststoff hergestellt und halten zuverlässig herabfallendes Laub aus dem Teich fern. Mittels Erspieß lässt sich das Teichnetz am Rand verankern. Die Netze sind in verschiedenen Größen erhältlich und können auch miteinander verbunden werden. So lassen sich auch große Teiche wirkungsvoll abdecken.
Tipp!
Ein Oberflächenskimmer, der mit der Filteranlage verbunden ist, saugt kontinuierlich auf der Wasseroberfläche treibende Blätter, Blütenpollen, Insekten und andere Verschmutzungen ab. Mit einem Skimmer im System haben Sie immer eine saubere und klare Wasseroberfläche.
4. UV Lampe aus dem Kreislauf entfernen
Die UVC Lampe ist ein frostempfindliches Gerät. Das zerbrechliche Quarzglas kann bei geringsten Ansammlungen von Feuchtigkeit im Winter durch Frosteinwirkung zerstört werden. Daher ist es ratsam, das UVC Gerät im Winter trocken einzulagern. Reinigen Sie Quarzglas und das Innenleben des UVC Gerätes gründlich und tauschen Sie die UVC-Lampe vor Inbetriebnahme im Frühling aus. Auch wenn die Lampe noch brennt so strahlt diese keine ausreichende UVC Spektren mehr ab, um trübes Wasser zu beseitigen.
5. Der Filter im Winter
Teichpumpe und Filteranlage sind vor der Winterruhe gründlich zu reinigen. Die Reinigung darf nur mit sauberem Wasser ohne irgendwelche giftigen Reinigungsmittel vorgenommen werden. In der Erde versenkte Filtersysteme mit guter Isolierung können im Winter weiterbetrieben werden. Es besteht aber immer die Gefahr von Frostschäden. Insbesondere Rohrleitungen sind hier gefährdet! Daher ist bei strengem Frost die gesamte Filteranlage abzuschalten und alle Leitungen zu entleeren!
6. Installieren Sie eine Sauerstoffversorgung.
Ein kleiner Luftkompressor Hiblow, Hailea oder ähniches, am besten in der Filterkammer oder einem trockenen Kellerraum aufgestellt, versorgt den Teich im Winter mit Sauerstoff. Zusätzlich können Eisfreihalter eingesetzt um das Zufrieren der Wasseroberfläche zu verhindern.
7. Kontrolle der Wassertemperatur
Mit einem Schwimmthermometer haben Sie immer die aktuellen Temperaturen im Überblick. Gerade in Hinblick auf die Fütterung Ihrer Koi sollte immer eine Kontrolle der Wassertemperatur erfolgen. Unterhalb von 8°C sollten Sie nur noch in geringem Umfang füttern. Je kälter das Wasser ist, desto weniger füttern, da der Stoffwechsel der Fische bei Kälte erheblich reduziert ist.
Im Herbst und Winter benötigen die Fische gutes und leicht verdauliches Futter. Unser Winterfutter ist speziell auf die Anforderungen während der kalten Jahreszeit angepasst. Andere Futtermittel verderben das Wasser zu schnell und sollten nicht verwendet werden. Das spezielle Sinkfutter nur sehr sparsam in der kalten Jahreszeit füttern!
Unser Tipp!
Wir und viele Koitierärzte empfehlen eine geringe Durchfütterung der Koi mit speziellem Winterfutter über die gesamte Winterzeit.
(verwenden Sie hierzu nur von uns empfohlene Produkte)
Wie oft bei welcher Temperatur füttern?
3 – 8 °C |
1 x pro Woche geringe Menge |
Alkote Winter Koifutter sinkend |
8 – 10 °C |
2 x pro Woche geringe Menge |
Alkote Winter Koifutter sinkend |
10 – 12°C |
3 x pro Woche geringe Menge |
Alkote, JPD Koifutter, Tripond, Sera, leicht verdauliches Futter wie vital base, Wheatgerm, Herbst Winter, FuyuFuji |
12 – 15°C |
1 x pro Tag füttern |
Alkote, JPD Koifutter, Tripond, Sera, jetzt eignen sich alle hochwertigen Futtersorten aus unserem Angebot. Wachstumsfutter und Farbverstärkende Futtersorten nur sparsam verwenden. |
15 – 25°C |
2 – 3 x pro Tag füttern |
Alkote, JPD Koifutter, Tripond, Sera, jetzt eignen sich alle hochwertigen Futtersorten aus unserem Angebot. Verwenden Sie jetzt farbverstärkende Futtersorten sowie Wachstumsförderndernde Futtersorten mit hohem Proteingehalt |
25 – 30°C |
3 – 4 x pro Tag füttern |
Alkote, JPD Koifutter, Tripond, Sera, jetzt eignen sich alle hochwertigen Futtersorten aus unserem Angebot. Verwenden Sie jetzt farbverstärkende Futtersorten sowie Wachstumsförderndernde Futtersorten mit hohem Proteingehalt |
8. Teichbeheizung im Winter
Als echter Koiliebhaber wollen Sie Ihren Fischen nur die besten Umweltbedingungen bieten und sorgen für eine Minimum-Temperatur von 8°C im Teich. Dann sind die Fische schon in der Winterruhe, fressen aber minimal und kommen durch die verbesserte Kondition gesünder durch den Winter. Weiterhin bleibt durch die Beheizung die gesamte Filterung im Winter in Betrieb. So sind die Bakterien im Filter weiterhin aktiv und leistungsstark im Frühling. Es stehen verschiedenen Möglichkeiten zur Beheizung von Teichen zur Verfügung. Es gibt Geräte zum Anschluss an das Stromnetz (230, 400V) sowie zum Anschluss an die Hausheizanlage. In beiden Fällen empfehlen wir zur Reduzierung der Heizkosten unsere Solar- Noppenfolie oder unsere Teichbälle auf der Teichoberfläche zu verlegen. Wird der Teich zur Dämmung abgedeckt achten Sie auf eine ausreichende Wasserbelüftung mittels einer Luftpumpe, damit stets genügend Sauerstoff im Wasser gelöst ist.