Koi-Fütterung nach Wassertemperatur – angepasst durchs ganze Jahr
Die Fütterung von Koi sollte immer an die jeweilige Wassertemperatur angepasst werden. Denn der Stoffwechsel der Fische verlangsamt oder beschleunigt sich je nach Temperatur erheblich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welches Futter zu welcher Jahreszeit optimal ist – und worauf Sie besonders achten sollten.
Über 12 °C – Start in die Wachstumssaison
Wenn das Wasser im Frühjahr stabil über 12 °C steigt, beginnt die aktive Fütterungszeit. Jetzt können Sie auf hochwertiges, proteinreiches Koifutter umstellen, um das Wachstum Ihrer Koi zu fördern. Ideal geeignet sind beispielsweise der Alkote- oder Kogato-Mix.
Über 20 °C – Sommerliche Höchstleistung
Im Hochsommer steigt nicht nur die Temperatur – auch der Appetit Ihrer Koi erreicht jetzt den Höhepunkt. Farbverstärkendes Futter wie Spirulina ist in dieser Phase besonders effektiv.
Als Ergänzung eignen sich hochwertige Snacks wie:
- Seidenraupenpuppen
- Shrimps
- Mehlwürmer und andere natürliche Proteinquellen
Herbst – Abnehmende Temperaturen
Sinkt die Temperatur im Herbst unter 15 °C, sollten Sie die Fütterung schrittweise reduzieren. Jetzt ist leicht verdauliches Koifutter sinnvoll, das den Stoffwechsel nicht überfordert und die Fische auf die Winterruhe vorbereitet.
Unter 10 °C – Winterruhe und Futterpause
Bei Temperaturen unter 10 °C stellen Koi ihre Aktivität deutlich ein. Die Fütterung sollte jetzt entweder sehr stark reduziert oder komplett eingestellt werden.
Fazit: Temperaturgerechtes Füttern sichert Gesundheit & Wasserqualität
Passen Sie die Fütterung Ihrer Koi regelmäßig an die Wassertemperatur an. Das sorgt für gesunde Fische, optimale Verdauung und eine dauerhaft stabile Wasserqualität im Teich.