



Häufige Fragen zu Filterbürsten
Wofür werden Filterbürsten im Teich verwendet?
Filterbürsten dienen als mechanische Vorfilter in der ersten Filterkammer. Sie entfernen grobe Schmutzpartikel und bieten gleichzeitig Siedlungsfläche für nützliche Bakterien.
Wie oft sollte man Filterbürsten reinigen?
Je nach Verschmutzungsgrad alle 1 bis 3 Wochen. Eine Reinigung mit klarem Wasser genügt – aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden.
Können Filterbürsten auch biologisch wirken?
Ja – Mikroorganismen siedeln sich an den Borsten an und tragen zur biologischen Filterung bei. Eine gute Sauerstoffversorgung im Filter fördert diese Prozesse.
Wie werden Filterbürsten montiert?
Einfach senkrecht oder waagerecht in die Filterkammer einsetzen. Viele Modelle verfügen über Haken zur Befestigung an Gitterrosten oder Stäben.
Welche Varianten gibt es?
Filterbürsten sind in verschiedenen Längen, Durchmessern und Borstenstärken erhältlich – passend für jede Filtergröße.
Unser Fazit
Auch wenn moderne Systeme wie Trommelfilter oder Endlosbandfilter deutlich komfortabler sind, haben Filterbürsten ihren festen Platz in vielen Teichen behalten – besonders als günstige und effektive Lösung für kleinere Anlagen.
Jetzt die passende Filterbürste auswählen und direkt online bestellen!
Anleitung: Filterbürsten richtig reinigen
So reinigen Sie Ihre Filterbürsten effektiv:
- Bürsten vorsichtig entnehmen: Öffnen Sie die Filterkammer und ziehen Sie die Bürsten einzeln am Haken oder Griff heraus.
- Mit Wasser abspülen: Entfernen Sie groben Schmutz mit klarem Wasser – idealerweise mit leichtem Wasserdruck, z. B. Gartenschlauch oder Duschbrause.
- Bei Bedarf in Zitronensäure einlegen: Falls sich Beläge nicht lösen, können Sie die Bürsten in einer Lösung aus lauwarmer Zitronensäure einweichen (max. 15–20 Minuten). Anschließend gut mit Wasser nachspülen.
- Zurück in den Filter setzen: Lassen Sie die Bürsten kurz abtropfen und setzen Sie sie wieder an ihren ursprünglichen Platz im Filter ein.